Die Verwendung von Holz als Baumaterial trägt dazu bei, die Treibhausgasbilanz des emissionsintensiven Bausektors zu reduzieren. So setzen wir bei der Herstellung von Türen und Zargen bewusst auf den natürlichen, regional verfügbaren und nachwachsenden Rohstoff Holz.
Wachstum und CO₂-Bindung
Holz nimmt während seines Wachstums CO2 aus der Atmosphäre auf und bindet dies in seiner Biomasse. Zwischen 0.7 und 0.9 Tonnen CO2 pro Kubikmeter Holz werden so gespeichert.


Holzernte und Aufforstung
In einer verantwortungsvollen Forstwirtschaft werden so viele Bäume gefällt wie gepflanzt werden, was die langfristige Sicherung unser Wälder gewährleistet. Junge Bäume haben im Wachstum eine noch höhere Kapazität CO2 zu speichern als alte Bäume.
Produkt und CO₂-Speicherung
Solange das Holzprodukt besteht, bleibt auch das gespeicherte CO2 gebunden.


Wohlbefinden
Holz in Innenräumen trägt zu einem gesunden Raumklima bei und kann eine beruhigende Wirkung haben.
Kreislauffähigkeit
Holz lässt sich mehrfach verwenden. Wenn eine stoffliche Wiederverwendung nicht mehr möglich ist, kann es energetisch genutzt werden.

Zertifizierungen
Eine nachhaltige Nutzung der Wälder und des Rohstoffs Holz erfordert verantwortungsvolle Bewirtschaftungs- und Beschaffungsmethoden. Um dies sicherzustellen, lassen sich diverse unserer Gesellschaften nach FSC® und PEFC zertifizieren. Der Klimawandel und seine Folgen, wie Extremwetterereignisse und Schädlingsplagen, wirken sich negativ auf die Wälder aus, weshalb deren Schutz und Pflege von grosser Bedeutung ist.
Unterstützung der Initiative „Holz rettet Klima“
Die Deutsche Holzwirtschaft (DHWR) hat die Initiative "Holz rettet Klima" ins Leben gerufen, um die Verwendung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft zu fördern. Wir teilen dieses Ziel und setzen uns dafür ein, das Bewusstsein für die Rolle von Holz im Klimaschutz zu stärken. "Holz rettet Klima" verdeutlicht, wie wichtig eine nachhaltige Bewirtschaftung unserer CO2-speichernden Wälder ist und welchen Beitrag Holz als Rohstoff zum Klimaschutz leistet.
