Division Climate

Die Division Climate ist ein führender Anbieter von integrierten Wärmetransferprodukten für alle Anwendungsbereiche, sowohl für den Wohnungsbau als auch für kommerzielle und industrielle Gebäude.

Zur Division Türen

Die Division Climate bietet energieeffiziente Systeme für das Raumklima in allen Arten von Gebäuden. Sowohl im Neubau als auch in der Renovation überzeugen ihre Lösungen von der Wärme- / Kälteerzeugung, der Speicherung von Wärme und Energie über die Wärme- / Kälteverteilung bis hin zur Lüftung und Luftfilterung. Mit ihren integrierten, leistungsfähigen Produktionsstandorten und einer Vertriebsorganisation nahe am Kunden ist sie marktführend in Europa. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind integraler Bestandteil des Selbstverständnisses der Division und sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz des Klimas weltweit.

8 Standorte

Anzahl von Fabriken auf
dem neuesten Stand der Technik

CHF 646.2 Mio.

Nettoumsatz 2022

~ 7%

Umsatzwachstum CAGR
(2019-2021)

CHF 59.2 Mio.

EBITDA ohne Sondereffekte 2022

Strategie

Ambition für 2026: 60% des Nettoumsatz mit Wachstumsprodukten

Der Fokus der Division Climate liegt auf dem Thema «behagliches und gesundes Raumklima». Die Division bietet ein umfassendes Produktportfolio sowie integrierte Systemlösungen für den Wohn- und Gewerbebereich – von der Wärme-/Kälteerzeugung, der Energiespeicherung und der Wärme-/Kälte-Verteilung bis hin zu Lüftung und Luftfilterung. Damit liefert die Division die Antwort auf die Frage, wie man in Zukunft klimafreundlich wohnen und arbeiten kann. Dieses aus energieeffizienten Produkten bestehende System bildet die Basis für die Erschliessung neuer Märkte und die Gewinnung zusätzlicher Marktanteile.

In 2015 entfielen rund 75% des Umsatzes der Division auf herkömmliche Produkte wie Flachheizkörper und lediglich 25% auf Wachstumsprodukte wie Lüftungsgeräte, Wärmepumpen, Fussbodenheizungen und Fan Coils. Per Ende 2021 verteilt sich der Umsatz zu ungefähr gleichen Teilen auf die beiden Produktbereiche und bis 2026 rechnet die Division mit einer Steigerung des Anteils an Wachstumsprodukten auf über 60% ihres Umsatzes.

Wachstumsprodukte

Die Strategie der Division Climate ist auf die relevanten Megatrends «CO2-Reduktion» sowie «gesundes und nachhaltiges Raumklima» ausgerichtet. Das jüngst verabschiedete umfangreiche Klimaschutzpaket der EU-Kommission, entsprechend das der Mitgliedstaaten, mit dem sie die Klimaziele von 55% Treibhausgaseinsparungen bis 2030 und Klimaneutralität bis 2050 erreichen will, bestätigt die eingeschlagene langfristige strategische Ausrichtung. Die Division verfolgt bereits seit mehreren Jahren konsequent ihre Strategie des innovativen Anbieters von nachhaltigen Wärmesystemen und deren Komponenten: von der modernen Wärmeerzeugung und optimalen Wärmeübertragung bis hin zur Energiespeicherung für alle Gebäudearten und Anwendungsbereiche, sowohl für den Neubau- als auch den Renovationsmarkt.

Mit dem Bau des neuen Werkes in Opočno (CZ, siehe Bild rechts, Stand: Mai 2022) stellt sich die Division im stark wachsenden Markt für Wärmepumpen, mit einer Kapazität von ca. 10’000 Stück pro Jahr, ideal auf. Passend dazu wurde 2021 eine neue ressourcenschonende, hocheffiziente Generation der Luft/Wasser-Wärmepumpe für den unteren und mittleren Leistungsbereich lanciert.

Mit der Akquisition der serbischen Termovent per 1. Juli 2021 konnte die Division Climate zudem nicht nur ihre geografische Präsenz in Südosteuropa erweitern, sondern insbesondere ihre Kompetenz im Bereich Air-Handling Units erheblich vertiefen. Mit Reinraumtechnologie, dem zweiten Schwerpunkt der Termovent, rundet die Division ihr Produktportfolio im Segment der gewerblichen und industriellen Lüftungssysteme weiter ab.

Traditionelle Produkte

Ein wichtiger Eckpfeiler der Divisionsstrategie mit dem Titel «Best in class» umfasst das breite und wettbewerbsfähige Produktportfolio der Heizkörper. In diesem Segment verfolgt die Division seit einiger Zeit das Ziel, der wettbewerbsfähigste Anbieter in Europa zu sein. Dazu gehören auch ausgewählte Investitionen, um mit moderner und weitestgehend automatisierter Fertigungstechnik eine hoch-flexible und -profitable Produktion zu ermöglichen.  

Im Zuge der Umsetzung der Strategie der «Best in class»-Produktion bei Heizkörpern wurde durch die Konsolidierung des Fertigungsvolumens von Flachheizkörpern mit der geplanten Schliessung des Werkes in Tubbergen (NL) angekündigt. Die Kapazitäten dieses Werks werden in die beiden Werke Plattling (DE) und Legnica (PL) konsolidiert. Hinzu kommen ständige Projekte zur Komplexitätsreduktion und Kostensenkung.

Produktionsstandorte

Gesellschaft Standort Produkte
AFG RUS Stupino (RU) Flachheizkörper
Brugman Fabryka Grzejnów Sp. z.o.o. Legnica (PL) Design- und Flachheizkörper
Kermi GmbH Plattling (DE) Flachheizkörper
Kermi s.r.o. Stribro (CZ) Spezialheizkörper, Batteriespeicher
PZP Heating a.s. Opočno (CZ) Wärmepumpen
Sabiana Corbetta (IT) Lüftungs- und Klimageräte (Warmlufterzeuger, Deckenstrahlplatten,
Gebläse-Konvektoren, zentrale Klimageräte, Wärmerückgewinnung,
Filtertechnik, Verdunstungskühler)
Termovent Komerc d.o.o. Kladovo (RS) Air-Handling Units für Reinräume
Vasco BV Dilsen (BE) Designheizkörper, Lüftung,
Röhren für Fussbodenheizung

Referenzen

Braun AG in Gossau (CH)

Im Neubau der Braun AG in Gossau (CH) sind in den Ausstellungsräumen im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss sowie in den Sitzungszimmern und der Mensa des Dachgeschosses 133 Stück Ascotherm Unterflurkonvektoren von Arbonia zum Heizen und Kühlen eingesetzt worden. Die Ausstellung steht unter dem Motto: Geschichte und viele Informationen über Holz in einer anderen Art erleben!

Nestlé Büroräume in Mailand (I)

Am Sitz von Nestlé in Mailand, der aus beeindruckenden Gebäuden besteht, wurden 1000 Gebläsekonvektoren Carisma CRC-ECM montiert. Diese sind mit einem innovativen bürsten- und sensorlosen elektronischen Motor ausgestattet, der über eine in Italien konzipierte und entwickelte Wechselrichterplatine gesteuert wird, dank derer optimaler Raumkomfort, eine Raumtemperatur, die nah am Sollwert ist, und ein Stromverbrauch garantiert werden, der einem Viertel dessen herkömmlicher Geräte entspricht. 

Highschool Kaiserslautern (D)

Am US-Stützpunkt Kaiserslautern (D) existiert seit diesem Jahr eine Highschool für amerikanische Streitkräfte. 850 Schüler der Klassenstufen 9 bis 12 erhalten eine hochqualifizierte Ausbildung in der „Kaiserlautern Military Community“. Der Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung hatte die Ausführung des Gebäudekomplexes auf einer Fläche von 17.200 Quadratmeter übernommen. Herausragend ist die bauliche Gestaltung der Schule: Von einer zentralen Aula mit Bühne und Galerie öffnen sich die einzelnen Lernbereichen und die Sport- und Gymnastikhalle. Über 10.000 Quadratmeter der Kermi x-net Noppenplatte wurden in der Anlage verbaut.
(Bildquelle: Dorsch Gruppe)

Ikazia Krankenhaus Rotterdam (NL)

Das Ikazia-Krankenhaus in Rotterdam (NL) hat 2016 ein wichtiges Bauprojekt gestartet, um auch in Zukunft allen Herausforderungen im Pflegebereich gewappnet zu sein. Hierfür wurde eine Anzahl an Abteilungen, die in die Jahre gekommen sind, entweder abgerissen oder renoviert (3.400 m²) und um einen Neubau mit 7.400 m² ergänzt. Die Heizungs- und Klimatechnik wurde vom Fachunternehmen Van Galen Installatietechniek installiert. Das Unternehmen hat sich für eine Partnerschaft mit Brugman entschieden und in diesem Projekt 350 Heizkörper der Centric- und Mini-Reihe von Brugman installiert.

Kontakt

Haben Sie Fragen oder Anregungen?

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. 

Kontakt aufnehmen

Arbonia AG

Amriswilerstrasse 50

9320 Arbon

Schweiz

+41 71 447 41 41

info@arbonia.com