Zum Hauptinhalt

Climate

Als Gebäudezulieferer für Produkte und Lösungen rund um Innentüren aus Holz sowie Glas steht die Arbonia in der Verantwortung für den Schutz von Umwelt und Klima. Wir sehen in der Transformation hin zu einer umweltverträglichen Wirtschaft grosses Potenzial und möchten mit unserem Produkt-, Entwicklungs- und Dienstleistungsportfolio einen substanziellen Beitrag leisten, um den Gebäudesektor nachhaltiger zu gestalten. Durch verschiedene Massnahmen in der Produktion, wie auch in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette, wollen wir die ökologischen Auswirkungen unserer eigenen Geschäftstätigkeit und die unserer Kunden reduzieren.


Arbonia hat drei Themen innerhalb Climate als wesentlich definiert. Zentrale Strategien und Massnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung in diesen Bereichen werden im Folgenden dargelegt.


Emissionen und Energie

  • Die Arbonia strebt eine durchschnittliche jährliche Reduktion der betrieblichen CO²-Emissionen aus Scope 1 und 2 von 4.2% bis 2035 (gegenüber dem Referenzjahr 2020) an
  • Verpflichtung zur Science Based Targets Initiative (SBTi) und zu kurz- und langfristigen Emissionsreduktionen im Einklang mit dem Net-Zero Standard der SBTi
  • Energie effizienter nutzen durch Prozessoptimierungen (Betrieb, Produktion, Logistik), Verbesserungen von Maschinen und Technologien oder energetische Sanierungen
  • Erneuerbare Energien nutzen durch Photovoltaik und Biomasseheizkraftwerke
  • Pflege und Aufbau von Wäldern
  • Zertifizierte Energie- und Umweltmanagementsysteme in gewissen Gesellschaften


Ressourceneinsatz und Kreislaufwirtschaft

  • Konzeption von Produkten, die möglichst ressourceneffizient und kreislauffähig produziert werden können
  • Ressourcenverbrauch durch Prozessoptimierungen kontinuierlich verringern
  • Möglichst fehlerfreie Produktion und hohe Qualität, um Ausschuss und Reklamationen zu vermeiden


Produktverantwortung

  • Entwicklung innovativer Lösungen, Eingehen von Kollaborationen
  • Ressourceneffiziente Produktion, Optimierung Fertigungsverfahren, Modernisierung des Maschinenparks
  • Qualitätsmanagement (Sicherheit und Gesundheit Kunden, Umgang mit problematischen Komponenten)
  • Mitarbeiterschulungen
  • Werterhaltung der Produkte, Lebensdauer verlängern (Prophylaxe, Wartung und Reparatur)
  • Materialauswahl (Präferenz für Holz bei Produktion von Türen und Zargen)
  • Ausstellungen und Musterexponate digitalisieren


Zwei Personen überprüfen eine Tür

Community

Faire Arbeitsbedingungen, Aus- und Weiterbildung sowie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Community

Mehrere Personen sitzen im Konferenzraum und unterhalten sich

Compliance

Compliance und Antikorruption, Beschaffung und Lieferkette sowie Datenschutz und Cybersecurity.

Compliance