Den derzeit stark wachsenden Markt für Wärmepumpen bedient die Division mit ihrem neuen Produktionswerk in Opočno (CZ). Für das Jahr 2023 ist dort die Installation einer PV-Anlage auf dem Dach geplant, welche die Produktionsanlagen mit erneuerbarer Energie versorgen.
Im Berichtsjahr lancierte die Division eine ressourcenschonende, hocheffiziente Generation der Luft/Wasser-Wärmepumpe für den unteren und mittleren Leistungsbereich. Als Ergänzung des Wärmepumpen-Sortiments erfolgte zudem die Markteinführung eines neuen Warmwasser- und Schichtenpufferspeichers, der einem modularen Aufbau folgt und einen hohen Vormontagegrad aufweist. Darüber hinaus entwickelt die Division derzeit einen auf der nachhaltigen Redox-Flow-Technologie basierenden Batteriespeicher, der für den privaten sowie gewerblichen Wohnbau eine zukunftsorientierte Alternative zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien darstellt. Die Serienproduktion des Batteriespeichers wurde am Standort in Stříbro (CZ) im vierten Quartal 2022 aufgenommen.
Neben den vier Eckpfeilern der Strategie optimiert die Division Climate weiter ihren Produktionsfootprint. Deshalb wurde das Werk in Tubbergen (NL) geschlossen, um die Kapazitäten für die Produktion von Flachheizkörpern zu konsolidieren. Dafür wurde der hochautomatisierte Standort Plattling (DE) zum Kompetenzzentrum der Division im Bereich Produktion von Flachheizkörpern ausgebaut. Um den Wertschöpfungsprozess produktiver und flexibler zu gestalten, werden einzelne Pressteile mit einem gelaserten unikaten QR-Code gekennzeichnet. Weitere Projekte zur Komplexitätsreduktion und Kostensenkung sind ebenfalls initiiert.